Beiträge

,

Steuercheckliste 2020: Verlustverwertung, Elektroauto, Spenden & Kleinunternehmer: Welche Steuertipps Unternehmer für 2020 beachten sollten

Im SteuerCheck 2020 finden Sie unter anderem Hinweise zur Behandlung von Investitionen, der steueroptimalen Verlustverwertung, Infos zum Gewinnfreibetrag und zur Berücksichtigung von Spenden sowie Forschungsprämie, GSVG-Befreiung von Kleinunternehmern…
,

Die Kriterien und Modalitäten sind definiert: Der Härtefall-Fonds für Unternehmer kann ab heute beantragt werden

Ab Freitag, den 27.03.2020, 17 Uhr können unter anderem Ein-Personen-Unternehmer, neue Selbstständige und freie Dienstnehmer über die Wirtschaftskammer Mittel aus dem Härtefall-Fonds beantragen.

Steuercheckliste 2019: 13 Punkte, die Sie als Unternehmer bis Jahresende berücksichtigen sollten

Kurz vor Jahresende lohnt es sich noch einmal, einen intensiven steuerlichen Blick auf Ihre unternehmerische Tätigkeiten zu werfen. Welche Investitionen können und sollen bis 31. 12. noch durchgeführt werden? Bilanzierer können mit Einnahmen…

Was von der Steuerreform geblieben ist und 2020 tatsächlich kommt: Teil I

Ein Teil der von der Bundesregierung im Mai 2019 im Ministerrat beschlossenen Steuerreform 2020/2023 wurde Anfang Juli 2019 per Initiativantrag in den Nationalrat eingebracht und am 19. September 2019 vom Nationalrat in Teilen beschlossen.…

Wann gilt ein Unternehmen als Kleinunternehmen?

Kleinunternehmer sind Unternehmer, die weniger als € 40.000 Jahresumsatz verzeichnen. Sie dürfen keine Umsatzsteuer in ihren Rechnungen ausweisen, was ein Vorteil sein kann. Auf diese Regelung kann freiwillig verzichtet werden.  Wenn Sie…

Bis wann ist die Einkommen-Steuererklärung 2018 einzureichen?

Je nach Einkunftsart müssen Steuerpflichtige, die nicht in einem Unternehmen beschäftigt sind und/oder zusätzliche Einkünfte beziehen, eine Einkommensteuererklärung samt Beilage(n) beim Finanzamt abgeben. Die bezahlte Einkommensteuer wird…

Steuerreform 2020 – was kommt, was bleibt, was geht?

Die Politik arbeitet derzeit an einer Steuerreform, die unter dem Titel "Entlastung Österreich" eine gewisse Erwartungshaltung in der Bevölkerung auslöst. Geringverdiener sollen entlastet werden. Der Einkommensteuertarif in den unteren Stufen…

Mit diesen neun Steuertipps können Unternehmer für 2018 Steuern sparen

Forschungsprämie, Spenden, Umsatzgrenzen für Kleinunternehmer sowie das Absetzen von Kinderbetreuungsgeld & mehr - für die Steuerplanung 2018 stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, um sich Steuervorteile im Rahmen des Jahresabschlusses…