Das hat Steuerberatung mit der Herstellung einer Torte zu tun – Le grande Finale

Im großen Finale präsentieren wir heute die fertige SW Torte. Das, was wir in der Steuerberatung täglich praktizieren, haben wir im Rahmen dieser Blogserie auf die Tortenherstellung umgelegt. Aus Rohmaterialien fertigten wir ein attraktives Endprodukt. Jetzt geht es ans Verteilen. Und weil es so schön war, verraten wir Ihnen hier und jetzt unser Lieblingskeksrezept für die Weihnachtszeit. 

Tadaaa – unser Prachtstück ist fertig. Wir haben gewettet, wir haben gemacht, wir haben es vollbracht. Mit der Verzierung haben wir – die SW Steuerberatung – die abschließenden Schritte vollzogen und konnten das Projekt Tortenherstellung erfolgreich abschließen. Innenleben und Optik halten sich die Waage. Wer hätte das gedacht?

Der letzte Schliff.

Die Früchte werden gemeinsam platziert. Jetzt fehlt nur noch unser Logo.

Die vorbereiteten Beeren wurden gemeinsam auf der Torte platziert. Am Ende folgte das auf Oblaten gedruckte SW-Logo. Die Torte sieht nun rundum fertig aus, finden wir.  Jetzt folgt die alles entscheidende Handlung. Wer bekommt ein Stück vom Kuchen und wie groß soll es sein? SW-Boss Doris und SW-Partner Gunnar sind sich zu Beginn über die Art der Schnittführung und die Größe des Stücks uneinig. Es kommt zur Diskussion. Ein wichtiger Punkt. Ähnliche Fragen beschäftigen uns auch im Kanzleialltag. In der Steuer- und Wirtschaftsberatung gibt es eine Menge an rechtlichen Vorgaben, die einzuhalten sind. Einige davon eröffnen einen Spielraum. In diesem Raum kommt es auf die richtige Argumentation an. Der Austausch zwischen unserem Expertenteam untereinander ist daher entscheidend. In der SW-Familie profitieren wir enorm von den unterschiedlichen Zugängen der Teammitglieder und Partner. Bei der Besprechung von Fällen kommen wir auf neue Lösungen.

Finanzamt, Sozialversicherung, Gemeinde – jeder will ein Stück vom Kuchen 

 

Es ist vollbracht. Die Torte ist vollendet. Zwei Welten vereint.

In der Steuerberatung ermitteln wir das Einkommen, von dem Einkommensteuer zu entrichten ist. Wir kontrollieren die Bemessungsgrundlagen der Sozialversicherung, kümmern und um die Personalverrechnung und planen gemeinsam mit dem Unternehmen das nächste Jahr. Wir stellen außerdem Vergleichsrechnungen zu alternativen Rechtsformen an, um die Größe der Kuchenstücke in den darauffolgenden Jahren zu optimieren. 

Jeder will ein Stück vom Kuchen: Ein Stück für die Gemeinde, ein Stück fürs Finanzamt, ein Stück für die Sozialversicherung.

Sie fragen sich vielleicht, woher plötzlich die kleinen Törtchen im Bild  kommen? Bei Klientinnen und Klienten, die uns mit ihrer Arbeitnehmerveranlagung beauftragen, verhält es sich geringfügig anders. Die Lohnsteuer ist bereits bezahlt. Wir setzen im Nachhinein jene Abzugsposten an, die bei der Lohnsteuer unberücksichtigt geblieben sind. Ein kleines Törtchen entsteht. Meist bekommt der Arbeitnehmer dieses Törtchen vom Finanzamt retour. 

Nun aber genug von Torten. In der Adventszeit geht es viel mehr um Kekse. Wenn Sie Weihnachtsbäckerei schätzen und lieben,  möchten wir Ihnen zum Abschluss noch das Lieblingsrezept von SW-Chefin Doris Wagner verraten. 

Sterne aus Marzipan – der SW Weihnachtskeksrezept-Tipp

Zutaten für den Mürbteig: 14 dag kalte Butter, 8 dag Staubzucker, 1 Pkg. Vanillezucker, 1 Eigelb, 20 dag Mehl, 4 dag geriebene Mandeln, 2 gestrichene Teelöffel Backpulver.

Zutaten für die Marzipanmasse und das Finish: 40 dag Marzipanrohmasse, 10 dag Staubzucker, 2 EL Kirchwasser, Marmelade (Tipp: noch besser schmeckt es mit Marmelade aus Isabella-Trauben), dunkle Schokoglasur, Mandelkrokant

Für den Mürbteig in die Mitte des Mehls eine Mulde hineindrücken und das Eigelb, Vanillezucker, Staubzucker, Mandeln und Backpulver hineingeben. Mit der kalten Butter zu einem Teig kneten und zu einer Kugel formen. Im Anschluss daran in Frischhaltefolie wickeln und ungefähr eine Stunde kalt stellen. Danach den Teig ausrollen, Sterne ausstechen und im Rohr bei 180° hellbraun – ca. 10 min – backen.

Die Marzipanrohmasse mit Staubzucker und Kirschwasser verkneten. Diese Masse auf eine mit Staubzucker bestreute Fläche dünn ausrollen und die Sterne ausstechen. Einen Mürbteigstern dünn mit Marmelade bestreichen, einen Marzipanstern drauf setzen und in Schokoglasur tunken.

Dekorations-Empfehlung: Aus der fertigen Marzipanmasse kleine Sterne zum Verzieren ausstechen und bevor die Schokoglasur ganz fest wird, diesen drauf geben oder bzw. und mit Mandelkrokant bestreuen.

Andreas musste los, um in der Kanzlei die Stellung zu halten. Ohne Schürze sind wir nun nur mehr zu viert, aber die Arbeit haben wir gemeinsam getan.

Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen, falls Sie unseren Rezepttipp Marzipansterne ausprobieren. Schreiben Sie uns gerne, Ihre Erfahrungen.

Haben Sie eine schöne Adventszeit und genießen Sie die Festtage im Kreise Ihrer Lieben. Wir sind auch 2018 gerne Ihr Wegbegleiter. Wenn Sie im neuen Jahr vieles ändern wollen und noch auf der Suche nach einem passenden Steuerberater oder Wirtschaftsberater in Graz, Graz Umgebung oder der Steiermark sind, kontaktieren Sie uns gerne unverbindlich. 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert