Überblick Corona-Unterstützung für Unternehmer: Welche Unternehmenshilfen angeboten werden
Ein Überblick über die branchenübergreifenden Maßnahmen zur Unterstützung für Unternehmer finden Sie im nachfolgenden Artikel.
Stand: 25. Mai
Zahlreiche Unterstützungsmaßnahmen wurden von der Bundesregierung im Zuge der Corona-Pandemie getroffen. Diese wurden permanent adaptiert und daher ist die Beantragung unterschiedlicher finanzieller Hilfen mitunter komplex und unübersichtlich geworden.
Wir dürfen Ihnen die Maßnahmen zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen (Erleichterungen, Zuschüsse, Garantien und Entlastungen) hier skizzieren:
- Finanzamt: Einkommensteuer- und Körperschaftssteuervorauszahlungen können herabgesetzt bzw. auf Null festgesetzt werden, wenn die konkrete Betroffenheit gegeben ist. Darüber hinaus können Stundungen für die Abgabenentrichtung beantragt werden, wenn die konkrete Betroffenheit gegeben ist. Die automatische Verlängerung bereits gestundeter Abgaben geht bis 30.06.2021. Ein neues 2-Phasen Ratenzahlungsmodell für gestundete Abgaben wurde eingerichtet: Phase 1: 1.7. 2021 bis 30.9.2022, Phase 2: 1. 10. 2022 bis 30.6.2024. Die Beantragung des Ratenzahlungsmodells muss im Zeitraum von 10. Juni 2021 bis 30. Juni 2021 passieren.
- Österreichische Gesundheitskasse: Zur Erhaltung der Zahlungsfähigkeit und Überbrückung von Liquiditätsschwierigkeiten können Dienstgeber ihre Zahlungsverpflichtungen gegenüber der ÖGK stunden lassen und/oder Ratenzahlung vereinbaren. Bisherige Corona-bedingte Stundungen / Ratenvereinbarungen laufen bis zum 30.06.2021; Beiträge für Jänner bis Mai 2021 können auf Antrag bis 30.06.2021 gestundet werden. Danach 2-Phasen-Ratenzahlungs-Modell auf Antrag möglich.
- SVS: Die SVS bietet allen SVS-Versicherten im Bedarfsfall Möglichkeiten zur Stundung bzw. Ratenzahlung der Beiträge, Herabsetzung der vorläufigen Beitragsgrundlage auf die jeweilige Mindestbeitragsgrundlage sowie gänzliche oder teilweise Nachsicht bei den Verzugszinsen an. Weiterführende Informationen gibt es auf der Seite der SVS.
–>Link zu den Formularen und Kontaktdaten finden Sie im Beitrag: Update Abgabenstundung Finanzamt, Sozialversicherung und Österreichische Gesundheitskasse
„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.“
Aristoteles
All diese Anträge zur Erleichterung der liquiden Lage können wir für Sie vornehmen – bitte kontaktieren Sie uns zeitgerecht, wir werden uns darum kümmern.
-
Der Härtefallfonds wurde von der WKO für EPUs und KMUS als Sicherheitsnetz eingerichtet. Durch die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise sind insbesondere kleine Unternehmen in ihrer Existenz gefährdet. Ziel ist es, mit den Förderungen des Härtefallfonds den betroffenen Betrieben und Organisationen durch die Krise zu helfen, indem ein einmaliger, nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt wird. Der Härtefallfonds geht bis zum 15. Juni. Anträge sind bis 31. Juli 2021 möglich. Alle weiteren Infos finden Sie unter: Update Härtefall Fonds: Was bei der Beantragung zu beachten ist
- Der Ausfallbonus deckt Umsatzausfälle im Zeitraum November 2020 bis Juni 2020 ab. Weitere Details finden Sie hier: Was Ausfallbonus bzw. Märzbonus umfassen und wer diesen beantragen kann
- Mit Fixkostenzuschuss und Verlustersatz sollen Betriebe mit hohen Fixkosten unterstützt werden. Der Fixkostenzuschuss für Phase 1 ist bis 31. August 2021 beantragbar. Seit September 2020 ist der Fixkostenzuschuss 800.000 oder der Verlustersatz möglich, der die Zeiträume September 2020 bis Juni 2021 abdeckt. Anträge sind bis 31. Dezember 2021 möglich. Einen guten Überblick bietet Ihnen das Übersichtsblatt als PDF:
Das Übersichtsblatt zu Verlustersatz, Ausfallbonus und Fixkostenzuschuss finden Sie hier. - Mitarbeitersituation: Zur Corona-Kurzarbeit gibt es einen Artikel mit Formular-Links auf unserer Website. Gerne beraten wir Sie dazu bzw. melden wir uns bei Ihnen! Weitere Details zu den arbeitsrechtlichen Auswirkungen finden Sie im Artikel Coronavirus: 16 Antworten zu den häufigsten arbeitsrechtlichen und abgabenrechtlichen Fragen. Alles zum Thema Corona-Kurzarbeit in Phase 4 erfahren Sie auch auf der Seite der WKO.
Außerdem wurde der Lehrlingsbonus und der Neustartbonus ins Leben gerufen, um Anreize zu schaffen Lehrlinge bzw. Teilzeitkräfte zu beschäftigen. Details dazu finden Sie ebenso auf der Seite der WKO. - Liquiditätsengpässe:
Für alle gewerblichen und industriellen KMUs können Sie bei AWS, ÖHT und OeKB eine Überbrückungsgarantie im Zusammenhang mit der „Coronavirus-Krise“ bis Ende Juni 2021 beantragen. Ziel ist die rasche Besicherung von Überbrückungskrediten aufgrund von Liquiditätsengpässen. Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.aws.at/aws-garantie/ueberbrueckungsgarantie/
Weitere Unterstützung bring der Corona-Hilfsfonds.
Für alle KMUs der Tourismus und Freizeitwirtschaft hat die ÖHT (Österreichische Hotel und Tourismusbank) ein Maßnahmenpaket geschnürt. Dies besteht aus der Besicherung von Überbrückungsfinanzierungen der Hausbanken mit Haftungen der ÖHT iHv 80% und der Kostenübernahme der einmaligen Bearbeitungsgebühr und Haftungsprovisionen. Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.oeht.at/produkte/coronavirus-massnahmenpaket-fuer-den-tourismus/
Sollten Sie bei den Finanzierungsanträgen Unterstützung benötigen, sind wir bemüht, Sie bestmöglich zu unterstützen. - Homeoffice: Alles, was Sie über Homeoffice aus steuerlicher Hinsicht wissen sollten: Was das Homeoffice-Gesetz für den Arbeitgeber und Arbeitnehmer bedeutet
- Weitere Erleichterungen: Für Investitionen ab 01.07.2020 kann alternativ zur linearen AfA eine degressive AfA in der Höhe von max. 30% geltend gemacht werden. Dieser Prozentsatz ist auf den jeweiligen Buchwert (Restbuchwert) anzuwenden. Update Konjunkturstärkungspaket 2020: Welche Maßnahmen die Regierung am 7. Juli beschlossen hat. Ebenso wurde die Einkommensteuer im Bereich des Eintrittssteuersatzes auf 20 % gesenkt und die Mehrwertsteuer im Bereich Hotellerie und Gastronomie befristet auf 5 % gesenkt: Update: Welche steuerlichen Erleichterungen das Wirtshaus-Paket umfasst und wie die Umsatzsteuersenkung auf 5 % konkret aussieht
Wir sind für Sie da und stehen Ihnen bestmöglich mit Rat und Tat zur Seite!
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch bzw. per Mail.
Wir sind bemüht, alle Ihre Anfragen so schnell wie möglich zu beantworten und Besprechungstermine im Online-Office bzw. vor Ort abzuhalten.
Nutzen Sie auch unsere Social Media Auftritte auf LinkedIn und Instagram, um up to date zu bleiben.